lieben

lieben
lieb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh- »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe von russ. ljubo »lieb, freundlich«, ljubit »lieben, gern haben« und lat. libere »belieben, gefällig sein«, libido »Begierde« (beachte den Fachausdruck Libido »Begierde, ‹Geschlechts›trieb«). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel ferner die Sippen von loben und von erlauben sowie glauben (eigentlich »für lieb halten, gutheißen«), die im Ablaut zu dem gemeingerm. Adjektiv stehen. Das substantivierte Adjektiv Lieb (mhd. liep, ahd. liub »das Liebe, das Angenehme, Freude; Geliebte‹r›«) wird heute nur noch vereinzelt im Sinne von »Geliebte‹r›« gebraucht, beachte »mein Lieb«. Dazu gehört die Verkleinerungsbildung Liebchen (15. Jh.). Der Komparativ lieber (mhd. lieber, ahd. lieber, liuber) fungiert auch als Komparativ von »gern« im Sinne von »vorzugsweise, eher«. Alte Bildungen zum Adjektiv sind Liebe (mhd. liebe, ahd. liubī) und lieben (mhd. lieben, ahd. liuben, -ōn, -ēn »lieb machen, lieb werden«), beachte dazu die Präfixbildungen verlieben, sich und belieben (s. d.), ferner das weitergebildete liebeln »flüchtig lieben« (18. Jh.), zu dem Liebelei »Flirt, flüchtige Liebe« (19. Jh.) gehört. Vom Genitiv des substantivierten Infinitivs gehen aus liebenswert (17. Jh.) und liebenswürdig (18. Jh.). – Abl.: lieblich »voller Anmut; angenehm« (mhd. lieplich, ahd. liublīh), dazu Lieblichkeit (16. Jh.); Liebling »jemand, der von jemandem besonders geliebt wird, besonders in jemandes Gunst steht« (17. Jh.); Liebschaft (mhd. liep-, liebeschaft »Liebe, Liebesverhältnis«). Zus.: Liebhaber (mhd. liephaber »Liebender, Freund, Anhänger«, eigentlich »jemand, der etwas oder jemanden lieb hat«), dazu Liebhaberei (18. Jh.). Beachte auch die Bildungen liebäugeln »sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, etwas gerne haben wollen« (16. Jh.) und liebkosen (mhd. liepkosen, entstanden aus einem ze liebe kosen »einem zuliebe sprechen«, kosen), dazu Liebkosung (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lieben — ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Lieben (1836–1914), österreichischer Chemiker Anna von Lieben (1847–1900), Patientin Cäcilie M. von Sigmund Freud Christian Lieben (1654–1708), deutscher Komponist und Organist Ignatz Lieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Lieben — Lieben, verb. reg. act. welches, 1. eigentlich, mit der Hand streicheln bedeutet zu haben scheinet. In dieser Bedeutung kommt es noch bey den Jägern vor, welche einen Hund lieben, wenn sie ihn streicheln, und ihn ablieben, wenn sie ihn mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lieben — may refer to:* Libeň, Prague* Adolf Lieben, (1836 1914 ) Austrian Jewish chemist * Robert von Lieben, Austrian Jewish physicist * Palais Lieben Auspitz, Vienna …   Wikipedia

  • lieben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Liebe Bsp.: • Meine Liebe zu dir wird nie sterben! • Er liebt sie sehr. • Sie lieben beide den Fußball. • Ich liebe Golf. • …   Deutsch Wörterbuch

  • lieben — lieben, liebt, liebte, hat geliebt 1. Ich liebe meine Familie. 2. Meine Frau liebt ihren Beruf. 3. Wir sind schon lange verheiratet, aber wir lieben uns immer noch …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lieben — (Alt L.), Dorf im Bezirk Karolinenthal des böhmischen Kreises Prag, rechts an der Moldau; Schloß, Synagoge, Kupferhammer mit Blechwerk, Maschinenfabrik, Rübenzucker u. Syrupfabrik, Kattundruckerei; 2000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lieben — (tschech. Libeň), ehemaliger Vorort, jetzt 8. Stadtbezirk von Prag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lieben — (Liben), Dorf in Böhmen, an der Moldau, (1900) als Gemeinde 21.300 E.; Webereien, Spinnereien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lieben — Porté en Belgique, c est une forme génitive de Lieb, hypocoristique de Liebert, Libert, nom de personne d origine germanique (voir Liebert) …   Noms de famille

  • lieben — V. (Grundstufe) ein starkes Gefühl der Zuneigung empfinden Beispiele: Ich liebe ihn von ganzem Herzen. Jede Mutter liebt ihre Kinder …   Extremes Deutsch

  • Lieben — 1. Der eine liebet de Strähl1, der ander, was druff lauft. – Sutermeister, 137. 1) Im allgemeinen: Kamm, davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”